präzise Geolokalisierungsdaten zu verwenden und aktiv Geräteeigenschaften zur Identifizierung zu scannen. Dies dient dazu, Informationen auf einem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen sowie ...
Als 1939 der Zweite Weltkrieg beginnt, kommt auch die kleine Flotte deutscher U-Boote zum Einsatz. Dem Kommandanten Günther ...
Nach dem Zweiten Weltkrieg bekannte einer der Sieger, der britische Premier Winston Churchill: „Die einzige Sache, die ich während des Krieges wirklich fürchtete, war die U-Boot-Gefahr.“ Daran dürfte ...
Leben unter Wasser: Historiker Nils Theinert erforscht den Alltag auf U-Booten. Enge, Kälte und Lärm prägen die harten ...
Museen sichern Teile des kaiserlichen U-Boots U 16, darunter Schraube und Torpedorohr. Das größte Stück mit Turm und Seerohr ...
Das mehr als 100 Jahre alte deutsche U-Boot-Wrack liegt im Hafen von Cuxhaven. Es handelt sich um das 1919 nördlich der zu Hamburg gehörenden Insel Scharhörn gesunkene U-Boot U16 der Kaiserlichen ...
So viel Begeisterung für deutsche U-Boot-Kommandanten vermochten britische Kollegen nicht zu teilen. Mehrere Blätter fassten Wiegands Artikel sachlich zutreffend, aber mit ganz anderer Wendung ...
Vor mehr als 100 Jahren sank das U-Boot U16 vor Scharhörn in der Nordsee. Der Marinehistoriker Jann M. Witt hat einen Verdacht, wie es zum Untergang auf dem Weg nach England kam. Die Reste des ...
Ein 1919 vor der Nordseeinsel Scharhörn gesunkenes U-Boot-Wrack ist jetzt komplett geborgen. Beim ersten Versuch war U16 zerborsten. An der Bergung gibt es Kritik, unter anderem von Archäologen.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results